Unsere FlowSwitch Insights Themen
*
Unsere FlowSwitch Insights Themen *
Suchst du nach einem speziellen Thema?
Recruiting • Fachkräftemangel • Employer Branding • Führungskräfte • Mitarbeiterschulung • Onboarding • Nachwuchs • Karriereseite •
Social Recruiting • Psychologie • HR Trends • Candidate Journey •
Customer Relationship • Neukundengewinnung • Marketing Themen • Social Media • Mittelstand • Arbeitgebende
Jetzt abonnieren: FlowSwitch Insights
Erhalte wöchentlich die wichtigsten HR- und Recruiting-Trends sowie smarte Strategien zur Neukundengewinnung direkt in dein Postfach! Perfekt, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, ohne überladen zu werden.
Recruiting 2025: Wie der Mittelstand durch Social Recruiting dem Fachkräftemangel trotzt
Warum Social Recruiting im Mittelstand keine Option, sondern Pflicht ist.
Fachkräftemangel – ein Wort, bei dem uns im Mittelstand schnell mal der kalte Schweiß auf der Stirn steht. Wir wissen alle, wie mühsam es geworden ist, offene Stellen mit den richtigen Mitarbeitenden zu besetzen. Wer hier noch mit klassischen Methoden unterwegs ist, fühlt sich oft, als würde er auf einer Landstraße mit einem Fahrrad gegen Ferraris antreten – chancenlos.
Doch keine Panik! Wir zeigen euch heute, wie ihr im Mittelstand mit innovativem Social Recruiting den Kampf um die besten Bewerber gewinnt.
Mittelstand vs. Großkonzerne: Wo haben Bewerber bessere Chancen?
Mittelständische Unternehmen und Großkonzerne haben eines gemeinsam: Sie suchen die besten Mitarbeitenden. Doch die Art, wie sie Personal gewinnen und binden, könnte kaum unterschiedlicher sein.
In diesem Artikel vergleichen wir die Recruiting-Strategien, Vorteile und Herausforderungen beider Welten – und zeigen, welche Unternehmen welche Bewerber am besten ansprechen.
Das LinkedIn-Dilemma: Warum deine Recruiting-Strategie auf Social Media keine Bewerbungen bringt
LinkedIn ist die weltweit größte Plattform für berufliches Netzwerken – und trotzdem haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, darüber passende Bewerber zu gewinnen. Sie posten regelmäßig Stellenanzeigen, investieren in Werbeanzeigen und sind dennoch frustriert über die geringen Rückmeldungen. Doch woran liegt das?
Generation Z erobert den Arbeitsmarkt: Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen
Die Generation Z ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen – und mit ihr eine völlig neue Erwartungshaltung an Arbeitgeber. Unternehmen, die weiterhin mit den Recruiting- und Führungsmethoden der letzten Jahrzehnte arbeiten, werden schnell feststellen, dass diese Menschen schwer zu gewinnen und noch schwerer zu halten sind. Flexibilität, Sinnhaftigkeit und digitale Prozesse stehen für Gen Z an erster Stelle.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen sich auf die veränderten Bedürfnisse einstellen können, um langfristig erfolgreich zu sein.
Bewerber nur noch über WhatsApp? Was steckt hinter dem Trend und macht das Sinn?
WhatsApp ist längst mehr als nur ein Messenger – er wird mittlerweile in vielen Unternehmen auch für das Recruiting genutzt. Statt umständlicher Bewerbungsformulare und langwieriger Prozesse setzen Firmen zunehmend auf WhatsApp, um schneller mit Kandidaten in Kontakt zu treten.
Doch ist das wirklich eine sinnvolle Entwicklung? Führt WhatsApp-Recruiting tatsächlich zu besseren Bewerbern, oder vergraulen Unternehmen damit potenzielle Fachkräfte?
Recruiting ohne Bullshit-Bingo: Wie Arbeitgeber echte Vorteile kommunizieren (statt leerer Versprechen)
"Wir bieten ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien und spannenden Herausforderungen!" Kommt dir das bekannt vor? Kein Wunder, denn solche Phrasen finden sich in fast jeder zweiten Stellenanzeige. Das Problem? Sie sagen eigentlich nichts aus und erzeugen nur noch ein müdes Lächeln bei Kandidaten.
Der Arbeitsmarkt im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen der Zukunft
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel, bedingt durch Digitalisierung, demografischen Wandel und veränderte Arbeitnehmererwartungen. Unternehmen müssen proaktive Strategien entwickeln, um Talente zu gewinnen und ihre Organisation zukunftssicher zu gestalten.
Mitarbeiter werben statt suchen: So machst du deine Firma zum Magnet für Talente
Mal ehrlich: Würdest du dich bei deinem Unternehmen bewerben, wenn du die Wahl hättest? Eine harte Frage, aber genau diese Ehrlichkeit braucht es, wenn du Mitarbeiter nicht nur finden, sondern auch für dich gewinnen willst. Im Jahr 2025 reicht es nicht mehr, eine Stellenanzeige zu posten und auf Bewerbungen zu hoffen. Gute Fachkräfte werden umworben, und zwar von
Die Rolle von KI im Recruiting: Effizienz trifft Menschlichkeit
Recruiting ist eines der zentralen Themen moderner Unternehmen. Fachkräftemangel, steigende Erwartungen der Kandidaten und ein zunehmend digitaler Bewerbungsprozess fordern von Personalabteilungen mehr Effizienz und Flexibilität. Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Sie kann dabei helfen, Prozesse zu …
Skills-based Hiring: Ein umfassender Leitfaden für zukunftsorientierte Unternehmen
In einer Arbeitswelt, die von dynamischen Marktbedingungen und einem stetigen Mangel an qualifizierten Fachkräften geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Skills-based Hiring bietet eine effiziente Lösung, indem es den Fokus von traditionellen Lebensläufen auf die tatsächlichen Fähigkeiten legt, die für spezifische Aufgaben benötigt werden.
#hrrespect